Licht klug lenken: Strategien des passiven Solardesigns

Gewähltes Thema: Strategien des passiven Solardesigns. Entdecken Sie, wie Sonne, Material und Raumplanung zusammenspielen, um behagliche, energiearme Räume zu schaffen. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um keine praxisnahen Ideen zu verpassen.

Sonnenlauf verstehen: die Basis passiver Solargewinne

Südorientierte Hauptfassaden mit ausgewogenem Verhältnis von Glas zu Wand liefern kostenlose Wärme im Winter. Eine durchdachte Neigung von Überständen steuert Eintrag und Blendung. Schreiben Sie, wie Ihr Grundstück Ausrichtungsspielräume bietet oder einschränkt.

Verglasung, Rahmen und Öffnungen: Licht rein, Wärme drin

Der g-Wert als Kompass

Südfenster profitieren von hohem g‑Wert für solare Gewinne, kombiniert mit sehr gutem U‑Wert zur Minimierung der Verluste. West- und Ostseiten benötigen eher Sonnenschutzglas. Welche Kombination funktioniert bei Ihnen? Schreiben Sie uns.

Rahmen, Abstandhalter und Wärmebrücken

Schmale, gut gedämmte Rahmen, warme Kanten und eine Einbauebene in der Dämmebene verringern Wärmebrücken. In einem Leserprojekt verschwanden Kondensränder, nachdem Abstandhalter getauscht wurden. Teilen Sie Ihre Detailfotos und Erfahrungen.

Lüftungsstrategie ohne Energieverlust

Nachtlüftung, Querlüftung und windgeschützte Öffnungen kühlen effektiv, ohne Komfort zu opfern. Steuerbare Klappen unterstützen den Kamineffekt. Welche Routinen haben sich in Ihrem Alltag bewährt? Kommentieren Sie für einen Erfahrungsaustausch.

Verschattung und Tageslichtführung fein justieren

Überstände und horizontale Lamellen

Mit dem Sonnenhöhenwinkel dimensionierte Überstände halten die Sommerhitze draußen, lassen Wintersonne hinein. Verstellbare Lamellen reagieren auf Wetter. Welche Maße funktionieren bei Ihrer Breite? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren.

Laubbäume, Pergolen und Textilschirme

Laubbäume spenden saisonal passende Schatten, Pergolen mit rankenden Pflanzen kühlen Verdunstungsklima. Eine Leserin ersetzte Markisen durch Weinranken und senkte Spitzentemperaturen deutlich. Welche natürliche Verschattung inspiriert Sie?

Lichtlenkende Elemente

Lichtbänder, Prismen und sogenannte Lichtregale lenken Tageslicht tief in den Raum, reduzieren Kunstlichtbedarf und Blendeffekte. Probieren Sie kleine Modelle am Fensterbrett. Teilen Sie Ihre Beobachtungen und wir vergleichen Ergebnisse gemeinschaftsweit.

Zonierung, Grundriss und Möblierung

Tagsüber genutzte Räume gehören nach Süden, Nebenräume und Treppenhäuser wirken im Norden als Puffer. So wandert Aktivität mit dem Licht. Welche Raumwechsel sind für Ihre Familie natürlich? Schreiben Sie uns.

Sanierung, Monitoring und Verhalten

Dichtungen erneuern, Rollladenkästen dämmen, reflektierende Vorhänge ergänzen und Fensterbänke optimieren: oft genügen kleine Maßnahmen. Ein Leser senkte Heiztage spürbar. Welche Quick-Wins kennen Sie? Teilen Sie Ihre Liste.

Sanierung, Monitoring und Verhalten

Mit einfachen Datenloggern für Temperatur und Luftfeuchte erkennen Sie Muster und Stellschrauben. Führen Sie ein Wochenprotokoll und posten Sie Ihre Diagramme. Wir kommentieren und sammeln Best-Practice-Beispiele.
Annacontent
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.